Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei velorinthari nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Finanzterminologie-Plattform unter velorinthari.org nutzen. Als deutsches Unternehmen halten wir uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
velorinthari
Thiesstraße 19
44649 Herne, Deutschland
Telefon: +491758633248
E-Mail: info@velorinthari.org
Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse wenden oder eine E-Mail an datenschutz@velorinthari.org senden.

2. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie unsere Plattform nutzen:
Datenkategorie Beispiele Zweck
Kontaktdaten Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Kommunikation, Kundensupport
Technische Daten IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen Funktionalität, Sicherheit
Nutzungsdaten Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten Optimierung, Analyse
Lerndaten Fortschritt, Präferenzen, Bewertungen Personalisierung, Verbesserung

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten erteilt haben
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Für die Bereitstellung unserer Bildungsdienste und die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung): Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, wie Aufbewahrungsfristen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Für die technische Bereitstellung der Website, Sicherheitsmaßnahmen und statistische Auswertungen

4. Datenerhebung und -verwendung

4.1 Automatische Datenerhebung

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen in Server-Logfiles gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. Diese umfassen IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, HTTP-Status-Code, übertragene Datenmenge, Website von der Sie zu uns gelangen, sowie Browser und Betriebssystem.

4.2 Kontaktformulare und Kommunikation

Wenn Sie über unsere Kontaktformulare mit uns in Verbindung treten, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen.

4.3 Lernplattform und Nutzerkonto

Für die Nutzung unserer Finanzterminologie-Lernplattform können Sie ein Benutzerkonto erstellen. Dabei erheben wir Name, E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort. Zusätzlich speichern wir Ihren Lernfortschritt, besuchte Lektionen und Präferenzen, um Ihnen eine personalisierte Lernerfahrung zu bieten.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu. Diese können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Auskunft erfolgt schriftlich und kostenfrei binnen eines Monats nach Antragstellung.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Korrekturen nehmen wir unverzüglich vor und benachrichtigen Sie über die Änderungen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, beispielsweise wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format bereitstellen oder direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe die Verarbeitung rechtfertigen.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:
  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme und Software
  • Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement für Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Sichere Rechenzentren in Deutschland mit physischen Schutzmaßnahmen
  • Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection zur Abwehr von Cyberangriffen
  • Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und Informationssicherheit

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
Speicherfristen im Überblick
  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
  • Nutzerkonten: Bis zur Löschung durch den Nutzer oder 2 Jahre nach letzter Aktivität
  • Server-Logfiles: 7 Tage zur Störungsbeseitigung und Sicherheit
  • Lernfortschritte: Während der aktiven Nutzung des Kontos
  • Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen
Nach Ablauf der Speicherfristen löschen wir Ihre Daten automatisch, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:

8.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen es Ihnen, durch die Website zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der technischen Funktionsfähigkeit der Website.

8.2 Präferenz-Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen, wie beispielsweise Sprachauswahl oder Login-Informationen. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt und können jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen verwaltet werden.

8.3 Cookie-Verwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

9. Datenweitergabe an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. In folgenden Fällen kann eine Weitergabe erfolgen:
  • Auftragsverarbeitung: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen (Hosting, E-Mail-Versand, Support), die in unserem Auftrag Daten verarbeiten
  • Rechtliche Verpflichtungen: Wenn wir gesetzlich zur Herausgabe verpflichtet sind oder dies zur Rechtsverfolgung erforderlich ist
  • Geschäftsübertragung: Im Falle einer Fusion oder Übernahme können Daten als Teil der Geschäftsaktiva übertragen werden
  • Einwilligung: Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zur Weitergabe an bestimmte Partner oder Dienste
Alle unsere Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und werden regelmäßig überprüft. Datentransfers in Drittländer außerhalb der EU erfolgen nur bei angemessenem Datenschutzniveau oder mit geeigneten Garantien.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets unter velorinthari.org/privacy-policy. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen über geeignete Kommunikationswege mit, beispielsweise per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments.

Kontakt zum Datenschutz

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich gerne an uns:
velorinthari Datenschutz
Thiesstraße 19, 44649 Herne
E-Mail: datenschutz@velorinthari.org
Telefon: +491758633248
Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.